Winterkultur

Die Tage werden kürzer, die Luft kälter und der erste Schnee ist bereits gefallen. Der Winter ist da! Hier erfahrt hier, was die kalten Monate neben Glühweinständen und Weihnachtskapellen kulturell zu bieten haben!   Film: KINO ASYL Bei KINO ASYL handelt es sich um ein Filmfestival der besonderen Art: Junge Geflüchtete kuratieren und gestalten die … Mehr Winterkultur

Inklusives Theater – Zu Besuch bei der Freien Bühne München

Es ist ein warmer Herbstabend in diesem Oktober, das Foyer des Gasteigs füllt sich mit Besuchern, ein Tisch mit Programmheften, Flyern und anderen Informationen ist aufgebaut. In der Black Box findet an diesem Abend eine Premiere statt, Georg Büchners Woyzeck wird aufgeführt. Doch diese Theateraufführung läuft ein bisschen anders, als der ahnungslose Zuschauer es erwarten … Mehr Inklusives Theater – Zu Besuch bei der Freien Bühne München

AugustKultur: Diesen Monat in München

Von wegen Sommerloch – auch wenn sich einige Kultureinrichtungen in die verdiente Sommerpause verabschiedet haben, hält die München in diesem Monat einige kulturelle Schmankerl für alle bereit, die ein wenig Abwechslung von Isar, Eisbach und Freibad suchen. Wir haben unsere Top 5 der Veranstaltungen der nächsten Wochen herausgesucht: Musik: Der Münchner Kneipenchor goes Nußbaumpark Unter … Mehr AugustKultur: Diesen Monat in München

Wie sie wollen… Kinder gestalten mobile Anwendungen fürs Museum

Klar ist, dass bei Projekten der Kulturvermittlung die Sichtweisen, Bedürfnisse und Voraussetzungen der Zielgruppe bedacht werden müssen. Und wenn die Gruppe nicht nur hinsichtlich der Bedürfnisse analysiert, sondern direkt in die Entwicklung von Konzepten einbezogen wird, kann gemeinsam partizipativ auf Augenhöhe gearbeitet werden. Daher entstand das aktuell laufende Projekt „Genial digital“. Dazu möchte ich gerne ein paar für mich sehr wertvolle Erkenntnisse teilen, die ich bereits in der Arbeit mit den Kindern bekommen konnte. … Mehr Wie sie wollen… Kinder gestalten mobile Anwendungen fürs Museum

Kreative Zwischennutzung: Das Köşk in München

Leerstehende Gebäude, die darauf warten, neu bewohnt oder bebaut zu werden – dieses Bild ist oft ein trostloser Anblick. Umso schöner ist es, wenn sich für solche Gebäude eine kreative Zwischenlösung ergibt. So passierte es auch mit der ehemaligen Stadtbibliothek im Westend. Bereits seit Mai 2015 befindet sich dort das Köşk, ein Ausstellungsraum mit Werkstatt und … Mehr Kreative Zwischennutzung: Das Köşk in München

Mein Kulturblick: Was ist eigentlich Kultur?

Mit dem Aufruf zur Blogparade: „Mein Kulturblick“,  #Kultblick, fragen die Blogger des Archäologischen Museum Hamburg, worauf wir beim Kulturgenuss achten, wie wir Kultur erfahren und erleben. Um aber darauf einzugehen, stellt sich für mich zunächst eine grundsätzliche und allumfassende Frage: Welche Bedeutung hat Kultur eigentlich für mich? Eine Frage, deren Antwort sich im Laufe der … Mehr Mein Kulturblick: Was ist eigentlich Kultur?

Boybands Forever im Deutschen Theater

Boybands – in der Öffentlichkeit gleichermaßen geliebt und gehasst und allzu häufig als Trash verrufen, sind sie seit den 90ern fester Bestandteil der weltweiten Charts. Und Hand aufs Herz – am Ende stürmt doch jedes Kind der 90er die Tanzfläche, sobald „Everybody“ oder „Bye Bye Bye“ ertönen, auch wenn man ansonsten natürlich nur „gute“ Musik … Mehr Boybands Forever im Deutschen Theater

Über die Vielseitigkeit von Propaganda – „After The Fact“ im Kunstbau

Propaganda – ein Begriff der in unserer Gesellschaft zwar geläufig ist, aber meist als Teil der deutschen Geschichte und nicht der Gegenwart aufgefasst wird. Spätestens seitdem Kellyanne Conway, die Beraterin des aktuellen US-Präsidenten Donald Trump, den Begriff der „Alternative Facts“ prägte, liegt die Auseinandersetzung mit Propaganda wieder näher. Die Ausstellung „After The Fact“ im Kunstbau … Mehr Über die Vielseitigkeit von Propaganda – „After The Fact“ im Kunstbau

Mobil im Museum – die Auftaktveranstaltung

Digitale Projekte sind nur was für Museen in Großstädten. Außerdem kosten sie Geld und Zeit aber führen doch eigentlich zu nichts… oder?
Wie sehr dies eine weitverbreitete, aber falsche Annahme ist, zeigt das spannende Projekt mobil im museum, das ich im heutigen Beitrag vorstellen möchte. In diesem Projekt wird aktive, filmische Medienarbeit in Museen abseits der Großsstädte betrieben, Jugendliche werden dabei direkt aktiv und partizipativ eingebunden. … Mehr Mobil im Museum – die Auftaktveranstaltung

„Kultur für alle!“ oder: Alte Forderungen neu gedacht

„Kultur für alle“, so forderte Kulturdezernent Hilmar Hoffmann in den Siebzigern. Doch wie sieht es heutzutage eigentlich diesbezüglich aus und welchen Beitrag spielen die Museen in diesem Kontext? Raimar Stange reflektiert die Forderungen besonders hinsichtlich des Kunstbegriffs auf die aktuelle Situation. Er zieht eine nüchterne Bilanz. Weiterhin produzieren Galerien und Museen eine bessergebildete, finanziell starke Zielgruppe, der Elfenbeinturm steht. … Mehr „Kultur für alle!“ oder: Alte Forderungen neu gedacht

TRUE COLORS – like a creative space

In der ehemaligen Sargfabrik F23 im Wiener 23. Bezirk fand vom 27.-28.05.2017 das Bildungs- und Vermittlungsevent „TRUE COLORS – like a creative space“ in Form eines Workshop-Symposiums statt. Ich durfte als Künstlerin, Kunstpädagogin und Kunstwissenschaftlerin teilnehmen. Es bietet Anknüpfungspunkte zur Diskussion über allgemein relevante Kunst-, Kultur- und Bildungsthematiken. … Mehr TRUE COLORS – like a creative space

Helden der Straße – subversive künstlerische Strategien zur Unterwanderung des öffentlichen Raums

Die Kunstgattung, um die es hier geht – übrigens ein globales Phänomen – wird „Urban Art“ bzw. „Street Art“ genannt. Sie entstand aus der Jugend-Subkultur. Es gilt das Gesetzt der Straße. Ein Künstler nimmt unkonventionelle ästhetische Eingriffe in den Stadtraum vor. Seine anarchische, provokante, mitunter auch vandalistische Werk-Spur richtet sich an ein öffentliches Publikum. Welches Potenzial steckt darin? … Mehr Helden der Straße – subversive künstlerische Strategien zur Unterwanderung des öffentlichen Raums

Über Design, Mode und Handwerk – Ein Besuch auf dem Stijlmarkt

An einem stürmischen und verregneten Samstag verschlug es uns auf die Münchner Praterinsel, um auf dem Stijlmarkt durch allerlei Neuheiten der Bereiche Design, Mode und Wohnen zu stöbern. Auf diesem jährlich in verschiedenen Städten stattfindenden Markt ist eine Vielzahl an jungen und individuellen Marken zu finden, die sich mit ihren oft handgefertigten Stücken einen Namen … Mehr Über Design, Mode und Handwerk – Ein Besuch auf dem Stijlmarkt

Theater – Meine Top 3 in München

Wer, wie wir damals, auf dem Land aufgewachsen ist und höchstens mal das Theater der Kleinstadt aufgesucht hat, für den ist München mit seinem vielfältigen Angebot ein wahres Paradies. Die Münchner Theaterszene hat für jeden Geschmack etwas zu bieten: von der prunkvollen Staatsoper über große Stadttheater bis hin zu winzig kleinen Bühnen, in denen der … Mehr Theater – Meine Top 3 in München