Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen – Chancen, Grenzen, Implikationen

In ihrem Gastbeitrag widmet sich Denitsa Tuparova dem „Museum von Morgen“ im Zuge der Effekte der Globalisierung und Digitalisierung. Im Rahmen ihrer bachelor-Arbeit befasste sie sich mit der kritischen Fragestellung über den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen und führte dazu eine empirische Untersuchung durch. Sie erläutert die These: Kurz zusammengefasst muss das Museum von Morgen vor allem eins: Vernetzen. … Mehr Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen – Chancen, Grenzen, Implikationen

Künstlerisch kreativ per Kamera – Onlinevermittlung im Museum

Die Covid-19-Pandemie zwingt die Museen dazu, weiterhin ihre Pforten geschlossen zu halten – im Gegenzug entwickeln sich seit Frühjahr letzten Jahres vielfältige Onlineformate und die digitale Kunst- und Museumsvermittlung sprießt geradezu aus allen Ecken. Doch wie sieht es mit den künstlerischen Aktivitäten aus, die üblicherweise in Museums-Werkstätten oder Ateliers von ausgebildeten KunstpädagogInnen angeboten werden? Wie lässt sich künstlerisch kreativ per Kamera vermitteln und welchen Stellenwert nimmt eine solche Onlinevermittlung im digitalen Museum ein? … Mehr Künstlerisch kreativ per Kamera – Onlinevermittlung im Museum

Hashtags, Holz und mehr – Einblicke in studentische Projekte museumspädagogischer Vermittlung

Welche kreativen und innovativen Möglichkeiten gibt es, Kunst und Kultur in Ausstellungen zugänglich zu vermitteln? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende des Instituts für Kunstpädagogik im Seminar „Wie kommt das Wissen zum Besucher?“, welches im Wintersemester 19/20 stattfand. So entwickelten sich verschiedenste Ansätze, von denen hier einige herausgegriffen und kurz skizziert werden. … Mehr Hashtags, Holz und mehr – Einblicke in studentische Projekte museumspädagogischer Vermittlung

Mehr Medienkultur: Das Pixel in München

Subkultur, Orte zum künstlerischen Austoben und experimentieren gibt es in München nur selten. Umso wichtiger sind Räume, wie das Pixel ihn bieten. Hier finden (Medien-)Kulturliebhaber die Möglichkeit, Neues zu entdecken und Kulturschaffende die Chance, Neues zu wagen. Niederschwellig und zentral Der kleine Raum am Gasteig bietet Kunstinteressierten eine unkomplizierte Möglichkeit, um sich auszuprobieren oder vielleicht … Mehr Mehr Medienkultur: Das Pixel in München

Intelligent, vernetzt und schöpferisch – die KI-Trends für die Kulturwelt

Pünktlich zum Start in das neue Jahr gibt es einige spannende Trends aus dem Technologie-Bereich zu beobachten, welche für die Kulturbranche interessant und relevant werden dürften. Die Künstliche Intelligenz (kurz KI) prägt im Rahmen der weiteren Entwicklung alle Prognosen auf markante Art und Weise. Somit widmet sich dieser Blogpost in einer kurzen Rundumschau hinsichtlich diesem bereits viel diskutierten Thema und nimmt sich aktuellen, zukunftsweisenden Entwicklungen an. … Mehr Intelligent, vernetzt und schöpferisch – die KI-Trends für die Kulturwelt

Von Interviews und Personas – Partizipatives Design Thinking im Kulturbereich

Egal ob bei der Gestaltung von Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen – das Design Thinking ist heute ein beliebtes Schlagwort! Der englische Begriff verspricht einen Hauch von Frische, Agilität und Zielstrebigkeit. Doch was hat des damit eigentlich auf sich und wie kann man partizipativ mit Design Thinking im Kultursektor arbeiten? Hier soll das übergreifende Konzept sowie eine mögliche Vorgehensweise kurz skizziert werden. … Mehr Von Interviews und Personas – Partizipatives Design Thinking im Kulturbereich

Museen und Digitalisierung – Drei Beispiele für eine gekonnte Fusionierung

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und hat unser alltägliches Leben fest im Griff: Informationen werden schnell im Internet nachgesehen, in Kontakt bleibt man über das Smartphone und wer seinen #morningrun nicht über die Sozialen Netzwerke dokumentiert, hat de facto umsonst Sport getrieben. Während digitale Medien also längst Teil unseres Lebens sind, wurden und werden … Mehr Museen und Digitalisierung – Drei Beispiele für eine gekonnte Fusionierung

Eine App für Kids! Franziska Koschei mit Anja Gebauer im Interview

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit in der Kunstpädagogik entwickelt Anja Gebauer eine App für Kinder, die durch die Ausstellung „Der Blaue Reiter“ im Lenbachhaus führen soll. Die Medienkulturwissenschaftlerin Franziska Koschei und Anja Gebauer im Interview über Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projekts und über Chancen digitaler Kulturvermittlung. … Mehr Eine App für Kids! Franziska Koschei mit Anja Gebauer im Interview

Kunstvermittlung auf brasilianisch: Von der Pinacoteca in São Paulo, künstlichen Intelligenzen und tollen Grundeinstellungen

Letztes Jahr stieß ich auf ein spannendes Youtube-Video, in dem eine neue Form der musealen Kunstvermittlung vorgestellt wird. Darin wird gezeigt, wie Besucher der Pinacoteca in São Paulo mit den Kunstwerken interagieren –dabei sprechen sie mit einer Künstlichen Intelligenz. Dieser können sie Fragen stellen und Antworten erhalten. Jene werden basierend auf eingespeisten kunstgeschichtlichen Daten von der Watson-Technologie von IBM generiert. Auf meiner Brasilien-Reise konnte ich mir die Pinacoteca in São Paulo und die KI genauer ansehen… … Mehr Kunstvermittlung auf brasilianisch: Von der Pinacoteca in São Paulo, künstlichen Intelligenzen und tollen Grundeinstellungen

Wie sie wollen… Kinder gestalten mobile Anwendungen fürs Museum

Klar ist, dass bei Projekten der Kulturvermittlung die Sichtweisen, Bedürfnisse und Voraussetzungen der Zielgruppe bedacht werden müssen. Und wenn die Gruppe nicht nur hinsichtlich der Bedürfnisse analysiert, sondern direkt in die Entwicklung von Konzepten einbezogen wird, kann gemeinsam partizipativ auf Augenhöhe gearbeitet werden. Daher entstand das aktuell laufende Projekt „Genial digital“. Dazu möchte ich gerne ein paar für mich sehr wertvolle Erkenntnisse teilen, die ich bereits in der Arbeit mit den Kindern bekommen konnte. … Mehr Wie sie wollen… Kinder gestalten mobile Anwendungen fürs Museum

Mobil im Museum – die Auftaktveranstaltung

Digitale Projekte sind nur was für Museen in Großstädten. Außerdem kosten sie Geld und Zeit aber führen doch eigentlich zu nichts… oder?
Wie sehr dies eine weitverbreitete, aber falsche Annahme ist, zeigt das spannende Projekt mobil im museum, das ich im heutigen Beitrag vorstellen möchte. In diesem Projekt wird aktive, filmische Medienarbeit in Museen abseits der Großsstädte betrieben, Jugendliche werden dabei direkt aktiv und partizipativ eingebunden. … Mehr Mobil im Museum – die Auftaktveranstaltung

„Kultur für alle!“ oder: Alte Forderungen neu gedacht

„Kultur für alle“, so forderte Kulturdezernent Hilmar Hoffmann in den Siebzigern. Doch wie sieht es heutzutage eigentlich diesbezüglich aus und welchen Beitrag spielen die Museen in diesem Kontext? Raimar Stange reflektiert die Forderungen besonders hinsichtlich des Kunstbegriffs auf die aktuelle Situation. Er zieht eine nüchterne Bilanz. Weiterhin produzieren Galerien und Museen eine bessergebildete, finanziell starke Zielgruppe, der Elfenbeinturm steht. … Mehr „Kultur für alle!“ oder: Alte Forderungen neu gedacht

TRUE COLORS – like a creative space

In der ehemaligen Sargfabrik F23 im Wiener 23. Bezirk fand vom 27.-28.05.2017 das Bildungs- und Vermittlungsevent „TRUE COLORS – like a creative space“ in Form eines Workshop-Symposiums statt. Ich durfte als Künstlerin, Kunstpädagogin und Kunstwissenschaftlerin teilnehmen. Es bietet Anknüpfungspunkte zur Diskussion über allgemein relevante Kunst-, Kultur- und Bildungsthematiken. … Mehr TRUE COLORS – like a creative space