Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen – Chancen, Grenzen, Implikationen

In ihrem Gastbeitrag widmet sich Denitsa Tuparova dem „Museum von Morgen“ im Zuge der Effekte der Globalisierung und Digitalisierung. Im Rahmen ihrer bachelor-Arbeit befasste sie sich mit der kritischen Fragestellung über den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen und führte dazu eine empirische Untersuchung durch. Sie erläutert die These: Kurz zusammengefasst muss das Museum von Morgen vor allem eins: Vernetzen. … Mehr Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen – Chancen, Grenzen, Implikationen

Wenn der Humor entgleist

Die Stand-Up-Comedy-Szene in München ist mehr als überschaubar. Umso schöner ist es, dass im Bahnwärter Thiel monatlich die Möglichkeit besteht, sich auf der Bühne als Stand-Up-Comedian auszuprobieren. Ein Besuch des Formats „Entgleist“ im Januar zeigt aber – besonders originell muss Stand-Up-Comedy nicht unbedingt sein. Wenn es nichts als Stereotype gibt Fünf Künstler – allesamt männlich … Mehr Wenn der Humor entgleist

Von Video bis KI – zwei Medienkunst-Positionen auf der Biennale Venedig

„May You Live In Interesting Times“ – der Titel der diesjährigen Biennale di Venezia 2019, die noch bis zum 24. November zu sehen war, verhieß Verlockung, mehrdeutiges Urteil und Unmengen zeitgenössischer Kunst. Hier werden als Nachlese und zum weiteren Diskurs zwei spannende (Länder-) Projekte herauszugriffen, die womöglich weniger zum allgemein schallend diskutierten Kanon gehörten, aus künstlerisch-pädagogischer und aktuell-kulturellem Standpunkt aus relevant und erwähnenswert scheinen. … Mehr Von Video bis KI – zwei Medienkunst-Positionen auf der Biennale Venedig

Mehr Medienkultur: Das Pixel in München

Subkultur, Orte zum künstlerischen Austoben und experimentieren gibt es in München nur selten. Umso wichtiger sind Räume, wie das Pixel ihn bieten. Hier finden (Medien-)Kulturliebhaber die Möglichkeit, Neues zu entdecken und Kulturschaffende die Chance, Neues zu wagen. Niederschwellig und zentral Der kleine Raum am Gasteig bietet Kunstinteressierten eine unkomplizierte Möglichkeit, um sich auszuprobieren oder vielleicht … Mehr Mehr Medienkultur: Das Pixel in München

Intelligent, vernetzt und schöpferisch – die KI-Trends für die Kulturwelt

Pünktlich zum Start in das neue Jahr gibt es einige spannende Trends aus dem Technologie-Bereich zu beobachten, welche für die Kulturbranche interessant und relevant werden dürften. Die Künstliche Intelligenz (kurz KI) prägt im Rahmen der weiteren Entwicklung alle Prognosen auf markante Art und Weise. Somit widmet sich dieser Blogpost in einer kurzen Rundumschau hinsichtlich diesem bereits viel diskutierten Thema und nimmt sich aktuellen, zukunftsweisenden Entwicklungen an. … Mehr Intelligent, vernetzt und schöpferisch – die KI-Trends für die Kulturwelt

Inklusives Theater – Zu Besuch bei der Freien Bühne München

Es ist ein warmer Herbstabend in diesem Oktober, das Foyer des Gasteigs füllt sich mit Besuchern, ein Tisch mit Programmheften, Flyern und anderen Informationen ist aufgebaut. In der Black Box findet an diesem Abend eine Premiere statt, Georg Büchners Woyzeck wird aufgeführt. Doch diese Theateraufführung läuft ein bisschen anders, als der ahnungslose Zuschauer es erwarten … Mehr Inklusives Theater – Zu Besuch bei der Freien Bühne München

OktoberKultur – Veranstaltungstipps im goldenen Herbst

1 On the Road Vom 11. bis 14. Oktober findet das RODEO Festival der Freien Tanz- und Theaterszene in München unter der künstlerischen Leitung von Sarah Israel statt, das seit 2010 auf Initiative des Kulturreferats der Landeshauptstadt München veranstaltet wird. An verschiedenen Orten der Freien Szene werden Tanz, Theater und (Musik-)Performance aus München, nationale Gastspiele, … Mehr OktoberKultur – Veranstaltungstipps im goldenen Herbst

Von Interviews und Personas – Partizipatives Design Thinking im Kulturbereich

Egal ob bei der Gestaltung von Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen – das Design Thinking ist heute ein beliebtes Schlagwort! Der englische Begriff verspricht einen Hauch von Frische, Agilität und Zielstrebigkeit. Doch was hat des damit eigentlich auf sich und wie kann man partizipativ mit Design Thinking im Kultursektor arbeiten? Hier soll das übergreifende Konzept sowie eine mögliche Vorgehensweise kurz skizziert werden. … Mehr Von Interviews und Personas – Partizipatives Design Thinking im Kulturbereich

Über das Smartphone ins Theater

Wie das Theater Osnabrück neue Besucher anlocken möchte Das Theater gehört zu den ältesten Einrichtungen der Welt, überdauerte Jahrtausende und ist in kaum einer Kultur nicht vorhanden – und dennoch haben viele Theaterbetriebe in Deutschland mit schwindenden Besucherzahlen zu kämpfen. Die Gründe dafür sind von verschiedenster Natur: Film, Fernsehen und mittlerweile natürlich auch das Internet … Mehr Über das Smartphone ins Theater

Museen und Digitalisierung – Drei Beispiele für eine gekonnte Fusionierung

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und hat unser alltägliches Leben fest im Griff: Informationen werden schnell im Internet nachgesehen, in Kontakt bleibt man über das Smartphone und wer seinen #morningrun nicht über die Sozialen Netzwerke dokumentiert, hat de facto umsonst Sport getrieben. Während digitale Medien also längst Teil unseres Lebens sind, wurden und werden … Mehr Museen und Digitalisierung – Drei Beispiele für eine gekonnte Fusionierung

Eine App für Kids! Franziska Koschei mit Anja Gebauer im Interview

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit in der Kunstpädagogik entwickelt Anja Gebauer eine App für Kinder, die durch die Ausstellung „Der Blaue Reiter“ im Lenbachhaus führen soll. Die Medienkulturwissenschaftlerin Franziska Koschei und Anja Gebauer im Interview über Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Projekts und über Chancen digitaler Kulturvermittlung. … Mehr Eine App für Kids! Franziska Koschei mit Anja Gebauer im Interview

Kunstvermittlung auf brasilianisch: Von der Pinacoteca in São Paulo, künstlichen Intelligenzen und tollen Grundeinstellungen

Letztes Jahr stieß ich auf ein spannendes Youtube-Video, in dem eine neue Form der musealen Kunstvermittlung vorgestellt wird. Darin wird gezeigt, wie Besucher der Pinacoteca in São Paulo mit den Kunstwerken interagieren –dabei sprechen sie mit einer Künstlichen Intelligenz. Dieser können sie Fragen stellen und Antworten erhalten. Jene werden basierend auf eingespeisten kunstgeschichtlichen Daten von der Watson-Technologie von IBM generiert. Auf meiner Brasilien-Reise konnte ich mir die Pinacoteca in São Paulo und die KI genauer ansehen… … Mehr Kunstvermittlung auf brasilianisch: Von der Pinacoteca in São Paulo, künstlichen Intelligenzen und tollen Grundeinstellungen

Kreative Zwischennutzung: Das Köşk in München

Leerstehende Gebäude, die darauf warten, neu bewohnt oder bebaut zu werden – dieses Bild ist oft ein trostloser Anblick. Umso schöner ist es, wenn sich für solche Gebäude eine kreative Zwischenlösung ergibt. So passierte es auch mit der ehemaligen Stadtbibliothek im Westend. Bereits seit Mai 2015 befindet sich dort das Köşk, ein Ausstellungsraum mit Werkstatt und … Mehr Kreative Zwischennutzung: Das Köşk in München

Mein Kulturblick: Was ist eigentlich Kultur?

Mit dem Aufruf zur Blogparade: „Mein Kulturblick“,  #Kultblick, fragen die Blogger des Archäologischen Museum Hamburg, worauf wir beim Kulturgenuss achten, wie wir Kultur erfahren und erleben. Um aber darauf einzugehen, stellt sich für mich zunächst eine grundsätzliche und allumfassende Frage: Welche Bedeutung hat Kultur eigentlich für mich? Eine Frage, deren Antwort sich im Laufe der … Mehr Mein Kulturblick: Was ist eigentlich Kultur?