Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen – Chancen, Grenzen, Implikationen

In ihrem Gastbeitrag widmet sich Denitsa Tuparova dem „Museum von Morgen“ im Zuge der Effekte der Globalisierung und Digitalisierung. Im Rahmen ihrer bachelor-Arbeit befasste sie sich mit der kritischen Fragestellung über den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen und führte dazu eine empirische Untersuchung durch. Sie erläutert die These: Kurz zusammengefasst muss das Museum von Morgen vor allem eins: Vernetzen. … Mehr Der Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Museen – Chancen, Grenzen, Implikationen

Werbung

Künstlerisch kreativ per Kamera – Onlinevermittlung im Museum

Die Covid-19-Pandemie zwingt die Museen dazu, weiterhin ihre Pforten geschlossen zu halten – im Gegenzug entwickeln sich seit Frühjahr letzten Jahres vielfältige Onlineformate und die digitale Kunst- und Museumsvermittlung sprießt geradezu aus allen Ecken. Doch wie sieht es mit den künstlerischen Aktivitäten aus, die üblicherweise in Museums-Werkstätten oder Ateliers von ausgebildeten KunstpädagogInnen angeboten werden? Wie lässt sich künstlerisch kreativ per Kamera vermitteln und welchen Stellenwert nimmt eine solche Onlinevermittlung im digitalen Museum ein? … Mehr Künstlerisch kreativ per Kamera – Onlinevermittlung im Museum

Wenn der Humor entgleist

Die Stand-Up-Comedy-Szene in München ist mehr als überschaubar. Umso schöner ist es, dass im Bahnwärter Thiel monatlich die Möglichkeit besteht, sich auf der Bühne als Stand-Up-Comedian auszuprobieren. Ein Besuch des Formats „Entgleist“ im Januar zeigt aber – besonders originell muss Stand-Up-Comedy nicht unbedingt sein. Wenn es nichts als Stereotype gibt Fünf Künstler – allesamt männlich … Mehr Wenn der Humor entgleist

Von Video bis KI – zwei Medienkunst-Positionen auf der Biennale Venedig

„May You Live In Interesting Times“ – der Titel der diesjährigen Biennale di Venezia 2019, die noch bis zum 24. November zu sehen war, verhieß Verlockung, mehrdeutiges Urteil und Unmengen zeitgenössischer Kunst. Hier werden als Nachlese und zum weiteren Diskurs zwei spannende (Länder-) Projekte herauszugriffen, die womöglich weniger zum allgemein schallend diskutierten Kanon gehörten, aus künstlerisch-pädagogischer und aktuell-kulturellem Standpunkt aus relevant und erwähnenswert scheinen. … Mehr Von Video bis KI – zwei Medienkunst-Positionen auf der Biennale Venedig

Hashtags, Holz und mehr – Einblicke in studentische Projekte museumspädagogischer Vermittlung

Welche kreativen und innovativen Möglichkeiten gibt es, Kunst und Kultur in Ausstellungen zugänglich zu vermitteln? Mit dieser Frage beschäftigten sich Studierende des Instituts für Kunstpädagogik im Seminar „Wie kommt das Wissen zum Besucher?“, welches im Wintersemester 19/20 stattfand. So entwickelten sich verschiedenste Ansätze, von denen hier einige herausgegriffen und kurz skizziert werden. … Mehr Hashtags, Holz und mehr – Einblicke in studentische Projekte museumspädagogischer Vermittlung

Mehr Medienkultur: Das Pixel in München

Subkultur, Orte zum künstlerischen Austoben und experimentieren gibt es in München nur selten. Umso wichtiger sind Räume, wie das Pixel ihn bieten. Hier finden (Medien-)Kulturliebhaber die Möglichkeit, Neues zu entdecken und Kulturschaffende die Chance, Neues zu wagen. Niederschwellig und zentral Der kleine Raum am Gasteig bietet Kunstinteressierten eine unkomplizierte Möglichkeit, um sich auszuprobieren oder vielleicht … Mehr Mehr Medienkultur: Das Pixel in München

Intelligent, vernetzt und schöpferisch – die KI-Trends für die Kulturwelt

Pünktlich zum Start in das neue Jahr gibt es einige spannende Trends aus dem Technologie-Bereich zu beobachten, welche für die Kulturbranche interessant und relevant werden dürften. Die Künstliche Intelligenz (kurz KI) prägt im Rahmen der weiteren Entwicklung alle Prognosen auf markante Art und Weise. Somit widmet sich dieser Blogpost in einer kurzen Rundumschau hinsichtlich diesem bereits viel diskutierten Thema und nimmt sich aktuellen, zukunftsweisenden Entwicklungen an. … Mehr Intelligent, vernetzt und schöpferisch – die KI-Trends für die Kulturwelt

Winterkultur

Die Tage werden kürzer, die Luft kälter und der erste Schnee ist bereits gefallen. Der Winter ist da! Hier erfahrt hier, was die kalten Monate neben Glühweinständen und Weihnachtskapellen kulturell zu bieten haben!   Film: KINO ASYL Bei KINO ASYL handelt es sich um ein Filmfestival der besonderen Art: Junge Geflüchtete kuratieren und gestalten die … Mehr Winterkultur

Inklusives Theater – Zu Besuch bei der Freien Bühne München

Es ist ein warmer Herbstabend in diesem Oktober, das Foyer des Gasteigs füllt sich mit Besuchern, ein Tisch mit Programmheften, Flyern und anderen Informationen ist aufgebaut. In der Black Box findet an diesem Abend eine Premiere statt, Georg Büchners Woyzeck wird aufgeführt. Doch diese Theateraufführung läuft ein bisschen anders, als der ahnungslose Zuschauer es erwarten … Mehr Inklusives Theater – Zu Besuch bei der Freien Bühne München

OktoberKultur – Veranstaltungstipps im goldenen Herbst

1 On the Road Vom 11. bis 14. Oktober findet das RODEO Festival der Freien Tanz- und Theaterszene in München unter der künstlerischen Leitung von Sarah Israel statt, das seit 2010 auf Initiative des Kulturreferats der Landeshauptstadt München veranstaltet wird. An verschiedenen Orten der Freien Szene werden Tanz, Theater und (Musik-)Performance aus München, nationale Gastspiele, … Mehr OktoberKultur – Veranstaltungstipps im goldenen Herbst

Von Interviews und Personas – Partizipatives Design Thinking im Kulturbereich

Egal ob bei der Gestaltung von Produkten, Angeboten oder Dienstleistungen – das Design Thinking ist heute ein beliebtes Schlagwort! Der englische Begriff verspricht einen Hauch von Frische, Agilität und Zielstrebigkeit. Doch was hat des damit eigentlich auf sich und wie kann man partizipativ mit Design Thinking im Kultursektor arbeiten? Hier soll das übergreifende Konzept sowie eine mögliche Vorgehensweise kurz skizziert werden. … Mehr Von Interviews und Personas – Partizipatives Design Thinking im Kulturbereich

SeptemberKultur- Events im Spätsommer

Bevor am Ende des Monats falschbenannterweise das Oktoberfest seine feucht-fröhlichen Pforten in München öffnet und Kunst und Kultur schon einmal unter den (geschunkelten Bier-) Tisch fallen, gibt’s noch einige tolle Veranstaltungen zu besuchen. Hier könnt ihr eure braun gebrannten Hirnzellen bei spannenden aktuellkulturellen Tipps im schönen Spätsommer füttern: … Mehr SeptemberKultur- Events im Spätsommer

AugustKultur: Diesen Monat in München

Von wegen Sommerloch – auch wenn sich einige Kultureinrichtungen in die verdiente Sommerpause verabschiedet haben, hält die München in diesem Monat einige kulturelle Schmankerl für alle bereit, die ein wenig Abwechslung von Isar, Eisbach und Freibad suchen. Wir haben unsere Top 5 der Veranstaltungen der nächsten Wochen herausgesucht: Musik: Der Münchner Kneipenchor goes Nußbaumpark Unter … Mehr AugustKultur: Diesen Monat in München

Frank Castorf und der Sexismus: Armer alter Mann

Die Empörung ist groß in der deutschen Theaterlandschaft. Frank Castorf, ehemaliger Intendant der Berliner Volksbühne und bekannt als alternder Punk der Szene, hat sich in der Süddeutschen Zeitung zu Sexismus und der Me-too-Debatte geäußert. In einem Interview erklärt er, warum er in seiner Zeit als Intendant so wenige Frauen beschäftigt habe (meist können es Männer … Mehr Frank Castorf und der Sexismus: Armer alter Mann